Magazin 2023

Hier finden Sie vergangener Veranstaltungen, die in der Vermittlung der KulturTafel Elmshorn waren:



Satire

Samstag

18. März 20.00h

Stadt-Theater

Mathias Richling

"Richling #2023"

©: Buero MR
©: Buero MR

Mathias Richling zieht ganzjährig Bilanz. Hilfreich sind dabei wie immer Politiker nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Ausland, wo sich Populisten und Diktatoren ins Fäustchen lachen über unsere für Menschenrechte sensibilisierte Gesellschaft.

 

 

 



Komödie

Donnerstag

23. Feb. 20.00h

Stadt-Theater

Das Brautkleid

Komödie von Stefan Vögel

©: Alvise Predieri
©: Alvise Predieri

Schon in der Hochzeitsnacht kommt es zum ersten Ehekrach, und den Anlass bietet Julis Brautkleid! Das sündhaft teure Designerteil zu behalten, ist in den Augen des frischgebackenen Ehemanns die reinste Verschwendung. mehr...

 

 

 



Kabarett

Mittwoch

22. Feb. 20.00h

Stadt-Theater

Django Asül

"Offenes Visier"

©: Dirk Beichert
©: Dirk Beichert

Ganz ohne Scheuklappen und toten Winkel, sondern mit Weitblick und einer gehörigen Portion purer Gaudi präsentiert Django Asül sein aktuelles Programm "Offenes Visier"! Ein Power-Programm für Jederfrau und Jedermann, unheimlich amüsant und unterhaltsam.



Komödie

Sonntag

19. Feb. 16.00h

Stadt-Theater

Twee as Bonnie un Clyde

Komödie von Tom Müller u. Sabine Misiorny

©: Silke vom Wege
©: Silke vom Wege

Manni und Chantal alias Bonnie und Clyde träumen vom großen Geld, Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika! Dafür muss aber erst mal eine Bank geknackt werden. mehr...

 



Show

Samstag

18. Feb. 20.00h

Stadt-Theater

Willy Wunder

Die fabelhafte Wirtschaftswunder-Schau

©: Oliver Fantitsch
©: Oliver Fantitsch

„Wenn du einmal traurig bist – Junge mach Musik!“ Das lässt sich Horst nicht zweimal sagen! Schnell legt der Schlagerfan eine der knisternden schwarzen Scheiben auf den Plattenteller – und ab geht: „Die fabelhafte Willy Wunder Wirtschaftswunder-Schau“. mehr...

 

 

 



Satire

Donnerstag

09. Feb. 20.00h

Stadt-theater

Christoph Sieber

"Mensch bleiben"

©: Nullproblemo
©: Nullproblemo

Das Gute vorweg: Christoph Sieber ist sich mal wieder treu geblieben! In „Mensch bleiben“ hat er erneut das aufgeboten, was ihn ausmacht: Den schonungslosen, satirischen Blick auf Politik, Kunst und Gesellschaft.



Podcast

Samstag

04. Feb. 20.00h

Stadt-theater

Hubertus Meyer-Burckhardt

"Zehn Frauen - Meyer-Burckhardts Frauengeschichten"

©: Bildnachweis
©: Bildnachweis

 In seinem NDR-Info Podcast „Meyer-Burckhardts Frauengeschichten“ spricht Hubertus Meyer-Burckhardt mit seinen prominenten Gästinnen über ihre beeindruckenden Lebensgeschichten.

 

 



Musik

Freitag

03. Feb. 20.00h

Stadt-theater

The Cast

"No Limits - Oper macht Spaß"

©: Robert Douglass
©: Robert Douglass

The Cast, die junge, international besetzte Opernband mit Klassik-Spitzenausbildung, belebt mit frischer Herangehensweise und feinsinnigem Humor Werke von Mozart, Verdi und Co. 



Komödie

Donnerstag

26. Jan. 20.00h

Stadt-theater

Drei Männer und ein Baby

Komödie von Coline Serreau

©: Bildnachweis
©: Dietrich Dettmann

Drei Männer, Jacques, Michel und Pierre, überzeugte Junggesellen und Bewohner eines schicken Pariser Appartements mit häufig wechselndem Damenbesuch, finden eines Tages einen Korb mit einem Baby darin vor ihrer Tür. 

 

 

 



Parodie

Samstag

21. Jan. 20.00h

Stadt-theater

Jörg Knör

"Das war´s mit Stars - 2022"

©: Bildnachweis
©: Det Kempke

Die Welt wird immer verrückter, die Promis immer durchgeknallter! Jörg Knör freut sich aber gerade darüber, denn so wird 2022 für Deutschlands Top-Parodisten wieder zum Gabentisch, Vorlage für seine unerreichten Parodien.



Lesung

Donnerstag

26. Jan. 18.30h

Stadt-bücherei

Sehnsuchtsort Altes Land - Eine Lesung mit Valerie Pauling

„Der Himmel ist hier weiter als anderswo“

©: HarperCollins
©: HarperCollins

Neustart im Alten Land.

Dorthin zieht es Felicitas, die Hauptperson des Romans. Seit dem Tod ihres Mannes ist sie allein für die gemeinsamen vier Kinder verantwortlich. Als sie dann noch ihren Job verliert und ihr auch die Wohnung gekündigt wird, fasst sie einen mutigen Entschluss und kauft einen leerstehenden Gasthof und zieht mit ihren Kindern ins Alte Land.

Musikalisch begleitet wird Valerie Pauling von Akkordeonist Ulrich Kodjo Wendt, der zudem einzelne Passagen aus dem Text übernehmen wird.

 

 



Gedenk-veranstalung

Donnerstag

26. Jan. 19.00h

Saalbau Elmshorn

GEGEN DAS VERGESSEN

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Auf Initiative des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, seit dem Jahr 1996 in Deutschland ein offizieller Gedenktag zum Gedenken an die Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus.

In diesem Jahr führt die Stadt Elmshorn in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Elmshorner Schulen, der Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Elmshorn“ und der Initiative „Engagiert in Elmshorn e. V.“ jährlich diese Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Gegen das Vergessen“ durch .

 

Sieben Elmshorner Schulen haben Beiträge zum Motto „Wann fängt es an?“ vorbereitet.

 




Kontakt:

"engagiert" in Elmshorn
Anlauf und Beratungsstelle

der KulturTafel Elmshorn

Alter Markt 11 - Marktpassage 1. Stock

25335 Elmshorn

Telefon: 780 84 44

Freiwilligenforum Elmshorn

Torhaus am Probstendamm

Probstendamm 7

25335 Elmshorn

Telefon: 294 806

 

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag von

11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

und nach telefonischer Vereinbarung

Mail: info@kulturtafel-elmshorn.de

 

Montag und Mittwoch von

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Donnerstag von 17.00 bis 18.30 Uhr

kartenvermittlung@kulturtafel-elmshorn.de

 

wichtige Mailadressen:

info@kulturtafel-elmshorn.de

kartenvermittlung@kulturtafel-elmshorn.de

Downloads:

Flyer KulturTafel Elmshorn - mehr lesen

Flyer: Wie kann ich Kulturgast werden -

herunterladen, ausfüllen und abgeben

Liste der Sozialpartner - download hier

 

Spendenkonto:

Elmshorner Spendenparlament e. V.

Kontozusatz: Kulturtafel Elmshorn

IBAN: DE47 2215 0000 0111 1971 82