Schon in der Hochzeitsnacht kommt es zum ersten Ehekrach, und den Anlass bietet Julis Brautkleid! Das sündhaft teure Designerteil zu behalten, ist in den Augen des frischgebackenen Ehemanns die reinste Verschwendung. mehr...
Manni und Chantal alias Bonnie und Clyde träumen vom großen Geld, Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika! Dafür muss aber erst mal eine Bank geknackt werden. mehr...
„Wenn du einmal traurig bist – Junge mach Musik!“ Das lässt sich Horst nicht zweimal sagen! Schnell legt der Schlagerfan eine der knisternden schwarzen Scheiben auf den Plattenteller – und ab geht: „Die fabelhafte Willy Wunder Wirtschaftswunder-Schau“. mehr...
Neustart im Alten Land.
Dorthin zieht es Felicitas, die Hauptperson des Romans. Seit dem Tod ihres Mannes ist sie allein für die gemeinsamen vier Kinder verantwortlich. Als sie dann noch ihren Job verliert und ihr auch die Wohnung gekündigt wird, fasst sie einen mutigen Entschluss und kauft einen leerstehenden Gasthof und zieht mit ihren Kindern ins Alte Land.
Musikalisch begleitet wird Valerie Pauling von Akkordeonist Ulrich Kodjo Wendt, der zudem einzelne Passagen aus dem Text übernehmen wird.
Auf Initiative des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, seit dem Jahr 1996 in Deutschland ein offizieller Gedenktag zum Gedenken an die Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus.
In diesem Jahr führt die Stadt Elmshorn in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Elmshorner Schulen, der Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Elmshorn“ und der Initiative „Engagiert in Elmshorn e. V.“ jährlich diese Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Gegen das Vergessen“ durch .
Sieben Elmshorner Schulen haben Beiträge zum Motto „Wann fängt es an?“ vorbereitet.